Konvertierung / Migration von
Eagle CAD zu Altium Designer
Wir übernehmen für Sie die komplette Migration von Eagle CAD Projekten zu Altium Designer – zuverlässig, professionell und individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.

von Eagle CAD zu Altium Designer
Die Konvertierung / Migration von Eagle CAD-Projekten zu Altium Designer ist ein komplexer Prozess, der eine gründliche Planung und fachmännische Ausführung erfordert. Dabei handelt es sich um mehr als nur einen simplen Datenimport – die Zielsetzung besteht darin, sicherzustellen, dass die importierten Daten nicht nur vollständig, sondern auch an die firmenspezifischen Design-Richtlinien angepasst sind.
Mit umfassender Erfahrung in der Hardware-Entwicklung und PCB-Design (Printed Circuit Board) unterstützen wir Sie bei der reibungslosen Migration Ihrer Projekte von Eagle CAD zu Altium Designer.
Der Prozess umfasst die vollständige Überprüfung Ihrer bestehenden Projekte, die Anpassung an firmenspezifische Designvorgaben sowie die Sicherstellung, dass Ihre Daten den neuesten Produktionsanforderungen entsprechen.
Unterstützung bei der Migration von Eagle CAD-Dateien
Altium Designer stellt umfangreiche Importmöglichkeiten zur Verfügung, um Eagle CAD-Dateien und Bibliotheken (.sch, .brd, .lbr) in das Altium-Format zu überführen.
Der integrierte EAGLE-Importer unterstützt dabei Design-Dateien, die im XML-Format vorliegen und mit EAGLE-Versionen 6.4 bis 9.4 erstellt wurden. Ältere Eagle-Dateien, die im Binärformat vorliegen, müssen vorab in EAGLE gespeichert und ins XML-Format konvertiert werden.
Schritte der Migration von Eagle CAD zu Altium Designer
1Überprüfung der Eagle-Daten
Es wird sichergestellt, dass der Schaltplan, das PCB-Design und die Bibliotheken fehlerfrei und vollständig sind.2Import der Eagle-Daten in Altium Designer
Mithilfe des Import-Assistenten werden die Daten ins Altium-Format übertragen.3Anpassung der Bibliotheken
Die importierten Bibliotheken werden an die unternehmensspezifischen Designrichtlinien angepasst. Dabei werden auch doppelte Elemente entfernt und 3D-Modelle hinzugefügt.4Hochladen der Bibliotheken in die Cloud
Die angepassten Bibliotheken werden in Altium 365 hochgeladen und Komponente erstellt.5Anpassung des Schaltplans
Bauteilpfade werden durch Cloud-Komponenten ersetzt und der Schaltplan nach Ihren Vorgaben angepasst.6Synchronisierung von Schaltplan und PCB
Änderungen im Schaltplan und PCB-Layout werden miteinander abgeglichen.7Überprüfung der Design-Regeln
Design-Regeln, Layer-Stack und Abmessungen werden kontrolliert.8Durchführung eines DRC-Checks (Design Rule Check)
Regelverletzungen werden identifiziert und behoben.9Projekt-Upload
Das fertige Projekt wird in die Altium 365 Cloud hochgeladen.10Erstellung von Produktionsdaten
Gerber-Dateien, Stücklisten und Dokumentationen werden für die Fertigung generiert.

Überprüfung und Aufbereitung der Eagle-Daten
Vor dem Import wird eine gründliche Überprüfung der Eagle-Daten durchgeführt. Dies umfasst die Sicherstellung der Vollständigkeit sowie das Exportieren der notwendigen Bibliotheken.
Unvollständige oder fehlerhafte Daten werden korrigiert, um einen reibungslosen Import zu gewährleisten.
Import-Wizards von Altium Designer
Der Import-Assistent von Altium Designer führt systematisch durch den Prozess des Dateikonvertierens. Dabei werden Eagle-Projekt Files (.BRD, .SCH) sowie Eagle-Bibliotheken (.LBR) importiert und für die weitere Bearbeitung vorbereitet.
Nach Abschluss des Importvorgangs stehen die Dateien in Altium Designer als PCB-Projekte (.PrjPcb), Schaltplandokumente (.SchDoc) und PCB-Dokumente (.PcbDoc) zur Verfügung. Zudem werden Schematic- und PCB-Bibliotheken generiert.


Anpassung der importierten Bibliotheken
Nach dem Import der Eagle-Daten müssen die Bibliotheken sorgfältig an die firmenspezifischen Designstandards angepasst werden.
Dieser essenzielle Schritt beinhaltet das Hinzufügen und Befüllen von definierten Layern sowie die Integration von 3D-Modellen in die Bauteil-Packages. Gleichzeitig werden doppelte Schaltplansymbole und Footprints bereinigt, um Inkonsistenzen zu vermeiden.
Im Anschluss werden die angepassten Schematic- und PCB-Bibliotheken in die Cloud hochgeladen und zu vollständigen, konkreten Komponenten / Bauteilen zusammengeführt.
Obwohl dieser Prozess zeitintensiv ist, ist er notwendig, um sicherzustellen, dass die Bibliotheken langfristig in der neuen Designumgebung genutzt werden können. Eine präzise Anpassung der Bibliotheken erhöht nicht nur die Effizienz zukünftiger Projekte, sondern minimiert auch potenzielle Fehler während der Entwicklung und Produktion.
Ersetzen der Bauteilpfade im Schaltplan
Nach der Anpassung der Bibliotheken müssen die Bauteilpfade im importierten Schaltplan durch die aktualisierten Verknüpfungen zu den neuen Bibliotheken ersetzt werden, um sicherzustellen, dass alle Komponenten korrekt zugeordnet sind.
Im Anschluss daran sollte der Footprint-Manager genutzt werden, um zu überprüfen, ob alle Packages und Footprints ordnungsgemäß gefunden und den entsprechenden Bauteilen korrekt zugeordnet wurden.


Korrektur des Schaltplans
Überprüfung der Design-Regeln und Layout-Kontrolle
Die Design-Regeln, wie Abstände und Leiterbahn-Breiten, werden auf das neue Design angepasst und mit dem PCB-Layout synchronisiert.
Mithilfe des DRC-Checks (Design Rule Check) werden Regelverletzungen identifiziert und behoben. Auch die PCB-Struktur inkl. Polygone wird gesäubert, um eine optimale Fertigungsqualität sicherzustellen.


Erstellung von Produktionsdaten
Eingesetzte Software
Sie benötigen kurzfristig Unterstützung bei der Schaltplanentwicklung oder PCB Layout?